Veranstaltungen, Termine und Anlässe in der Gemeinde Schellenberg. Es kann mit einem Suchbegriff oder nach Kategorie gesucht werden.
Die Sirenen müssen periodisch überprüft werden, denn im Ereignisfall können sie nur zuverlässig alarmieren, wenn sie auch richtig funktionieren. Am Mittwoch, 5. Februar 2025, findet deshalb in Liechtenstein und in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Wie in den letzten Jahren werden gleichzeitig auch die Alertswiss-Kanäle getestet. Insgesamt werden in Liechtenstein 23 Sirenen überprüft.
Die Bevölkerung muss keine Massnahmen ergreifen.
Ausgelöst wird über die Sirenen, um 13.30 Uhr, das Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässiger auf- und absteigender Heulten von einer Minute Dauer. Ca. 4 Minuten später wird das Ganze systembedingt nochmals wiederholt. Wenn nötig, kann der Sirenentest bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Parallel dazu wird eine Informationsmeldung via Alertswiss verbreitet.
Ab 14.00 Uhr bis spätestens 16.30 Uhr wird in der Schweiz, in den Nahzonen unterhalb von Stauanlagen (Sarganserland), das Zeichen Wasseralarm getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden, in Abständen von je 10 Sekunden. Je nach Witterung ist dieser nachgelagerte Sirenentest auch in Liechtenstein zu hören (Raum Balzers).
Andreas Jäger, Abteilungsleiter AHV-IV-FAK, informiert die Teilnehmerinnen wie die Altersvorsorge in Liechtenstein funktioniert und was man dabei beachten muss.
Die Teilnahme ist kostenlos. Hauptsprache beim Informationsabend ist Deutsch, Übersetzungshilfen können organisiert werden.
Anmeldung ist notwendig: integra: Infoveranstaltung zur Altersvorsorge :: infra.li oder info@infra.li , +423 232 08 80. Anmeldefrist bis 13. Februar 2025.
Alle weiteren Infos finden Sie im Anhang.